Die Fisch & Reptil gehört zu den bedeutendsten und renommiertesten Messen Ihrer Art.
Auf
6000 qm präsentieren Hersteller und Händler aus ganz Europa eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, Korallen, Reptilien, Süß- und Salzwasseraquarien in allen Variationen sowie die gesamte Bandbreite an Zubehör für die artgerechte Haltung der faszinierenden Exoten. Speziell im Bereich Meerwasser ist die Fisch & Reptil führend. Traditionell treffen sich hier die Meerwasserfreunde aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
Fisch und Reptil 2013
Aquaristik- und Terraristikausstellung vom 06.12 bis 08.12.2013
Veranstalter:
Messe Sindelfingen GmbH
Mahdentalstr. 116
71065 Sindelfingen, Deutschland
Tel.: +49 (0)7031 7910
Fax: +49 (0)7031 791102
kontakt@messe-sindelfingen.de
http://www.messe-sindelfingen.de
Die Messezeiten sind täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise und mehr Infos finden Sie direkt auf der Messeseite:
www.messe-sindelfingen.de
Bei Fragen zu den Vorträgen im Bereich Meerwasseraquaristik und dessen Ablauf wenden Sie sich bitte direkt an mich unter: mailto:
Robert@korallenriff.de
Aqua Terra Symposium
Seit Jahren nun schon fest etabliert, steht vor allem die Fisch&Reptil für hochklassige Fachvorträge im Bereich Reptil, Süss- und natürlich Meerwasser. Es gibt in Deutschland momentan kein anderes Event, dass diese Fülle an Vorträgen bietet. Wir haben auch dieses Jahr erneut die Ehre der Messe Sindelfingen bei der Planung des Meerwasser Events zu helfen und möchten Ihnen jetzt schon das bisher geplante Programm zeigen.
Darüber hinaus findet auch dieses Jahr wieder das Meerwassertreffen zur Messe statt. Hierzu finden Sie weiter unten mehr Infos.
Sie kennen die Fisch & Reptil noch nicht?
Damit Sie sich vorab schon ein Bild von dieser Verkaufsmesse machen können, in der folgenden
Rubrik finden Sie für alle 12 Jahre die Berichte von Manuela und Robert. Es gibt einfach derzeit kein vergleichbares Meeting das hier mithalten kann.
Folgende Themen im Bereich der Meerwasseraquaristik stehen fest:

Alexander Thomasser und Wolfgang Suchy
Alexander Thomasser,
Pflege von Steinkorallen im Riffaquarium
Alexander Thomasser arbeitet in einem österreichischen Krankenhaus und hat bereits sehr viele Jahre Erfahrung mit Riffaquarien sammeln können. Er war zudem schon einige Male in Sindelfingen dabei und hat uns immer mit seiner tollen und fachlich versierten Vortragsart überrascht. Fachlich sehr tief und mit tollen Fotos wird er uns etwas über die richtige Pflege von Steinkorallen im Aquarium erzählen.
Michal Mrutzek,
Geeignete Tiere für das Nanoriff
Michael Mrutzek ist sicherlich eine der Lichtgestalten der Szene und prägte mit anderen Menschen wie Armin Glaser, Jens Kallmeyer, Jörg Kokott oder Harald Mülder in den 2000er Jahren die Riffaquaristik in Deutschland. Neben der Veröffentlichung zur Wodka Methode, der Jod Methode bei Strudelwürmern und diversen Plagegeistern in Fachmagazinen ist er noch begeisterter Taucher der dann auch mal genauer hinschaut. Dabei entdeckte er im Meer aber auch Aquarium über viele viele Jahre immer wieder neue Plagegeister, Tiere die anderen oft gar nicht mal aufallen. Da der Nano Trend weiterhin anhält macht sich Michael Gedanken zu den Tieren die sich darin gut halten lassen.

Dipl. Biologe Jörg Kokott
Dipl. Biologe Jörg Kokott,
Dekoration und Auswirkungen auf die Aquarienbiologie
Jörg Kokott, geb. 08.04.1976
* Mit 17 Erstkontakt mit der Meerwasseraquaristik
* Beruf/Studium: Biologie Diplom
* Oktober 1998 - März 2001: Grundstudium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
* Seit April 2001: Hauptstudium an der Universität Bremen, Hauptfach Meeresbiologie mit Schwerpunkt Korallenriffökologie, Ökophysiologie von Korallen, Makro- und Mikroalgen
* Mai - November 2003: Diplomarbeit am Australian Institute of Marine Science (AIMS) in Townsville, QLD, Australien. Thema: Oxidativer Stress in symbiontischen Korallen als Ursache für Coral Bleaching.
* später im Fachandel
* Diverse Vorträge in z.B. Sindelfingen,
Heute Inhaber der Fa. sangokai die sich auf Produkte für die erfolgreiche Pflege der Meerwasseraquaristik spezialisiert hat.

Armin beim Workshop LED Messung
Armin Glaser,
natürliche Verhältnisse im Riffaquarium.
Armin Glaser ist ehrenamtlicher Mitarbeiter. wissenschaftliche Beratung im Bereich Meerwasserchemie und Wasseranalytik des Vivariums Karslruhe, Weiterhin ist er Autor bei der Fachzeitschrift der MeerwasserAQUARIANER, Buchauthor und gilt als der deutsche Pabst der Wasserchemie. Armin zeigt uns in einem Workshop wissenswertes zur LED Beleuchtung:
neue Enwicklungen Spektren und Farben
Harald Ebert
Harald Ebert, Gorgonien im Riffaquarium
Harald ist engagierter Aquarianer mit einer Vorliebe für Gorgonien. Keine zweite Seite im Netz ist so umfangreich wie seine,
http://www.gorgonien-lexikon.com/ weshalb wir uns sehr viel Input von seinem Vortag über eine besonders interessante Tiergruppe erhoffen.

Prof. Dr. Dirk Schories
Prof. Dr. Dirk Schorries (actinaria.com),
Wissenswertes über See Anemonen
Geboren am 06. Mai 1963 in Neumünster, Vertretungsprofessur für Polykulturen an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
Forschungstaucher-Ausbilder, > 2000 Tauchgänge, Erfahrungen im Mischgas-Tauchen, Unterwasser-Fotografie und –Video, Bild-Autor in diversen Büchern und online-Magazinen, (Stern-online, BBC-online, Deutsche Welle etc.) sowie Ausstellungen, Betreuer und Vortragender im chilenischen EXPLORA-Programm (vergleichbar mit dem deutschen Programm “Jugend forscht“) -Concurso Fotografico „Ojo de Pez” 2008. Dos polychaetos -2. Platz -Concurso Fotografico; Fotos científicos” 2010- 1 Platz uns Aquarianer vor allem durch die Seite
http://actiniaria.com/ bekannt.

Dr. Jens Kallmeyer
Dr. Jens Kallmeyer,
Futter für Korallenfische
Jens Kallmeyer ist bereits seit vielen Jahren Gast in Sindelfingen und überzeugt durch seine lockere und überaus kompetente Art vorzutragen. Er ist Dr. der Geologie und hat uns Hobbiisten schon oft mit Rat und auch Tat geholfen, nur um mal einige zu nennen: Wissenswertes über die Wirkungsweise des DSB System oder auch zum
Miracle Mud System. Er ist darüber hinaus Fan von azooxanthellaten Tieren und sehr viele Jahre schon engagierter Aquarianer und Team Mitglied im Meerwaserforum.info.

Dipl. Biologe Benedikt Funk
Dipl. Biologe Benedikt Funk und Paula Giesa,
Die Triton Methode - Erfahrungen nach einem Jahr
Es ist schon interessant wie jemand nach so kurzer Zeit so bekannt werden kann. Benedikt Funk ist ebenfalls sehr engagiert für unser Hobby und hat im Jahr 2013 bereits große Aufmerksamkeit erzeugt. Das gelang ihm mit der Dokumentation der Trition Methode die letztlich auch sein Thema sein wird. Er wird uns seine Erfahrungen ausführen wie es ist, 1 Jahr lang keinen Wasserwechsel zu machen und zeigt uns wie sein Aquarium sich entwickelt hat. Weiterhin zeichnet er sich verantwortlich für eine
derzeit durchgeführte Studie wo es darum geht zu erfahren, warum Cynaos wachsen und was es damit auf sich hat. Dieser Studie wird sehr viel Input zugeschrieben, worüber wir Hobbiisiten dann wieder partizipieren werden. Mit etwas Glück kommt auch der Erfinder der Methode Ehsan Dasthi von Triton Düsseldorf.

Henning Wiese
Henning Wiese,
LED Module in der Praxis
Henning Wiese lebt in der Schweiz und ist ebenfalls ein überaus engagierter Aquarainer, aber auch begeisterter Taucher. Neben seinen wunderbaren Aufnahmen (die er auch immer dem Lexion gerne hinzufügt :-) hat er aber noch weitere Interessen wie z.B. Messungen von LED Leuchten. Der Vortrag dürfte für viele überaus interessant werden, da er so manche Überraschung bereit hält. Wer gerade überlegt auf LED umzusteigen, oder mehr darüber wissen will, was etwas taugt und was nichts, tja für den ist der Vortrag und das daraus resultierende Resumee fast schon Pflicht.